Österreich/Spanien - England

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: ÖsterreichSpanien
Vertragspartner Braut: England
Datum Vertragsschließung: 1554
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: Philipp, Prinz von Spanien (später als Philipp II. König von Spanien)
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/118593862
Geburtsjahr: 1527-00-00
Sterbejahr: 1598-00-00
Dynastie: Habsburg (Spanien)
Konfession: Römisch-Katholisch

Braut #

Braut: Maria I., Königin von England (Mary)
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/118640917
Geburtsjahr: 1516-00-00
Sterbejahr: 1558-00-00
Dynastie: Tudor
Konfession: Römisch-Katholisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Karl V, Kaiser, als Karl I. auch König von Spanien
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118560093
Akteur Dynastie: Habsburg (Spanien)
Verhältnis: Vater

Akteur Braut #

Akteur: Maria I., Königin von England (Mary)
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118640917
Akteur Dynastie: Tudor
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: TNA, PRO E 30/1118
Vertragssprache: Lateinisch
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Rymer 1704-1717, Bd. XV, S. 377-381, Dumont 1549-1554, Bd. IV:3, S. 106-108
Vertragssprache: Lateinisch
Vertragsinhalt: (Seitenzählung nach Rymer)

[Prä] – zu Lob und Ehre Gottes, zur Stärkung von alter Freundschaft und Bündnis, zur Mehrung von Ehre und Zustand der Länder von Bräutigamvater, Bräutigam und Braut, nach vielen Verhandlungen über Eheschließung und Festigung von altem Bündnis: Vertragsabschluss bekundet (377 re – 378 li)

[1] – persönliche Eheschließung vereinbart: in England – königliche Stellung des Bräutigams in England geregelt: ausgenommen Regierungsgewalt, Bestellung von englischen Amtleuten in England zugesichert (378 li – re)

[2] – Witweneinkünfte festgelegt: aus Spanien, den Niederlanden und Burgund, Besitzergreifung geregelt (378 re)

[3] – Erbrechte und Thronfolgerechte der Kinder geregelt: in England, Spanien und den Niederlanden nach Rechten und Privilegien der einzelnen Reiche, in spanischen Herrschaften erst nach Aussterben von Don Carlos und dessen Nachkommen, ggf. Eheschließung von Erbtochter geregelt mit Zustimmung von Don Carlos, ggf. Mitgiftzahlung für Töchter geregelt, ggf. Erbfall für Erbtochter geregelt (378 re – 379 re)

[4] – Bündnis zwischen England, Reich, Spanien vereinbart: zur gegenseitigen Hilfeleistung und Mehrung, gemäß Bündnis von Westminster 1546 (380 li)

[5] – Ratifikation geregelt, Einhaltung versprochen, Verzicht auf rechtliche Einsprüche vereinbart (380 li)

[Suppl] – Zusatzklausel: Eidesleistung von Bräutigam vor der Eheschließung geregelt: gegen künftige Gefahren, im Hinblick auf Bestellung von englischen Amtleuten und auf Regierung nach englischen Rechten (380 re)

[Suppl 1] – Hofstaat von Bräutigam geregelt: Bestellung von Ausländern verboten, Bestellung von Engländern geregelt, Rechtsstellung von Bediensteten geregelt – Einhaltung von englischen Gesetzen zugesichert – Ausfuhr von Braut und ihren Kindern ins Ausland verboten – nach Tod der Braut ohne Kinder: Anmaßung von englischer Thronfolge verboten (380 re – 381 li)

[Suppl 2] – Ausfuhr und Entfremdung von englischen Kronjuwelen, Kriegsschiffen und Kriegswaffen ins Ausland verboten: Bewahrung in England geregelt (381 li – re)

[Suppl 3] – Verwicklung von England in Krieg mit Frankreich verboten: Bewahrung des Friedens geregelt (381 re)

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: ja
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Dr. bei Rymer ungenau oder fehlerhaft: Datierung 03.1553 falsch, stattdessen unterzeichnet und besiegelt 12.01.1554 (CSP Sp., Bd. XII, S. 23), Suppl 1 zu Thronfolge falsch, vgl. Kampmann 2017 Pericula

NB enthält militärische Artikel 4, Suppl 3
Download Json
Download PDF