Pfalz (Kurpfalz) - Großbritannien

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Pfalz (Kurpfalz)
Vertragspartner Braut: Großbritannien
Datum Vertragsschließung: 1612
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Ja

Bräutigam #

Bräutigam: Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz (später auch König von Böhmen)
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/118693522
Geburtsjahr: 1596-00-00
Sterbejahr: 1632-00-00
Dynastie: Wittelsbach (Pfalz)
Konfession: Evangelisch-Reformiert

Braut #

Braut: Elisabeth, Prinzessin von England und Schottland
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/119352540
Geburtsjahr: 1596-00-00
Sterbejahr: 1662-00-00
Dynastie: Stuart
Konfession: Anglikanisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Johann II., Pfalzgraf von Zweibrücken, Administrator von Kurpfalz
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/100006000
Akteur Dynastie: Wittelsbach (Pfalz)
Verhältnis: Vetter, als Vormund

Akteur Braut #

Akteur: Jakob I., König von England, zugleich als Jakob VI., König von Schottland (James)
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118639889
Akteur Dynastie: Stuart
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: TNA E 30 / 1180 (nach Parry/Hopkins, Bd. II, S. 49)
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Rymer 1704-1717, Bd. XVI, S. 725-727
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – zu Lob und Ehren Gottes, zur Verbreitung des wahren christlichen Glaubens, zur Festigung von Frieden und Freundschaft zwischen benachbarten Fürsten, zur Mehrung der Ehre von Braut und Bräutigam, nach ernsthaften Eheverhandlungen zwischen den Verhandlern beider Seiten: Vertragsabschluss bekundet (725 li – 726 li)

[1] – persönliche kirchliche Trauung in England vereinbart: nach Eheschließung (726 li)

[2] – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt (726 li)

[3] – Witweneinkünfte festgelegt: Zahlung geregelt (726 li)

[4] – Anweisung von Witwengütern geregelt (726 li – re)

[5] – Anweisung von Witwensitz geregelt (726 re)

[6] – Unterhalt für Braut während der Ehe festgelegt: zusätzlich zu Kosten für Hofstaat (726 re)

[7] – Hofstaat der Braut während der Ehe festgelegt: Bestellung von Bediensteten geregelt, nach Ausweis von angehängter Aufzählung [in Suppl.] (726 re)

[8] – anglikanische Religionsausübung für Braut und ihren Hofstaat geregelt (726 re)

[9] – Überführung der Braut in die Pfalz geregelt (726 re)

[10] – nach Tod von Bräutigam: freie Wahl von Wohnsitz zugesichert an Braut während Witwenzeit, Witwenversorgung geregelt (727 li)

[11] – Eheschließung der Kinder geregelt: mit Zustimmung des englischen Königs, ggf. Mitgiftzulage von Braut für Töchter geregelt

[12] – bei zweiter Ehe der Braut: Abfindung von Witweneinkünften im Gegenzug für Auszahlung der Mitgift geregelt, Vererbung der Mitgift an Kinder nach Tod der Braut geregelt, Testierrecht der Braut geregelt (727 li – re)

[13] – Ratifikation geregelt: Wiederholung von Ratifkation nach erlangter Volljährigkeit von Bräutigam geregelt, Verzicht auf Einrede zugesichert (727 re)

[Suppl] – Hofstaat der Braut während der Ehe festgelegt: Posten und Besoldung aufgezählt (728 li – re)

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: ja
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF