Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Dänemark
Vertragspartner Braut: Österreich/Spanien
Datum Vertragsschließung: 1514
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein
Bräutigam #
Bräutigam: Christian II., König von Dänemark
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/119195380
Geburtsjahr: 1481-00-00
Sterbejahr: 1559-00-00
Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Konfession: Römisch-Katholisch
Braut #
Braut: Isabella von Spanien (Elisabeth)
Braut GND:
http://d-nb.info/gnd/137068956
Geburtsjahr: 1501-00-00
Sterbejahr: 1526-00-00
Dynastie: Habsburg (Spanien)
Konfession: Römisch-Katholisch
Akteur Bräutigam #
Akteur: Christian II., König von Dänemark
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/119195380
Akteur Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Verhältnis: selbst
Akteur Braut #
Akteur: Maximilian I., erwählter Kaiser, römischer König (später Kaiser)
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118579371
Akteur Dynastie: Habsburg (Österreich)
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Danske Magazin, V, Rk., Bd. 6 (1909), S. 186-192
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – zu Lob und Ehren Gottes, Christi und Mariens, zur Vermehrung des christlichen Glaubens, zu Ehren, Nutzen, Schutz, Frieden, Ruhe und Bewahrung der Reiche, Herrschaften und Untertanen der Vertragspartner sowie des Prinzen von Spanien, zur Erneuerung der alten Freundschaft und des brüderlichen Wohlwollens zwischen den dänischen Königen und den Häusern Österreich und Burgund, zu deren Bewahrung und zu Knüpfung engerer Verwandschaftsbande, im Namen des Prinzen von Spanien und seiner Geschwister: inserierte Vollmacht der dänischen Verhandler 06.11.1513 bekundet, Vertragsabschluss über Verlobung und Eheschließung mit dänischen Verhandlern bekundet (186-189)
[1] – Eheschließung vereinbart: Trauung durch Prokurator des Bräutigams in Niederlanden geregelt (189)
[2] – Mitgift festgelegt, Aussteuer geregelt (189)
[3] – Überführung der Braut geregelt (189)
[4] – Zahlung der Mitgift geregelt: anteilig durch beide Kaiser und König von Spanien, in Raten bis 1518 (189f.)
[5] – Erbverzicht der Braut geregelt: durch Braut und Bräutigam, auf väterliches und mütterliches Erbe, ausgenommen Erbfall nach Aussterben von Brautgeschwistern (190)
[6] – Witweneinkünfte und Witwengüter festgelegt: aus Zöllen und Vogteien in Schleswig-Holstein und Dänemark, ggf. Nachbesserung zugesichert (190)
[7] – Morgengabe geregelt: nach Ermessen des Bräutigams (190)
[8] – Defensivbündnis zwischen allen Reichen der Vertragspartner geregelt (190f.)
[9] – ggf. dänischer Beitritt zum Bündnis zwischen dem Kaiser, Sachsen und Brandenburg gegen Feinde des Deutschen Ordens vereinbart: für den Fall des Beitritts von Sachsen und Brandenburg, zum Schutz des Deutschen Ordens als Reichsstands des Römischen Reichs vor Feinden (191)
[10] – Austausch von Versicherungsurkunden zwischen Dänemark, Reich und Spanien vereinbart (191)
[11] – Einhaltung zugesichert, Verzicht auf Einreden zugesichert: für Reich, Spanien, König und Reichsstände von Dänemark, Ratifikation durch König und Reichsstände von Dänemark zugesichert (191)
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: ja
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: NB politische Bündnisartikel 8-9
Download Json
Download PDF