Sachsen (Kursachsen) - Jülich-Kleve-Berg

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Sachsen (Kursachsen)
Vertragspartner Braut: Jülich-Kleve-Berg
Datum Vertragsschließung: 1526
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Ja

Bräutigam #

Bräutigam: Johann Friedrich, Herzog von Sachsen (später Kurfürst Johann Friedrich I.)
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/118712373
Geburtsjahr: 1503-00-00
Sterbejahr: 1553-00-00
Dynastie: Wettin (Ernestiner)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Braut #

Braut: Sibylle von Jülich-Kleve-Berg
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/100503225
Geburtsjahr: 1512-00-00
Sterbejahr: 1554-00-00
Dynastie: Mark
Konfession: Römisch-Katholisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/100503225
Akteur Dynastie: Wettin (Ernestiner)
Verhältnis: Vater

Akteur Braut #

Akteur: Johann III., Herzog von Jülich-Kleve-Berg
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/140832165
Akteur Dynastie: Mark
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Dumont 1726-1739, Bd. IV:1, S. 459-462
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – auf Vermittlung durch Grafen von Nassau, Solms und Neumar (?), nach persönlicher Begegnung der Eheleute, nach Verabredung von Eheverhandlungen: Verhandlungen und Vertragsabschluss durch Verhandler bekundet (460 li)

[1] – Eheschließung vereinbart (460 li)

[2] – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt, Aussteuer geregelt (460 li – re)

[3] – Witweneinkünfte festgelegt, Auswahl von Witwengütern vorbehalten: bis nach Besichtigung der Witwengüter, Nutzungsrechte festgelegt (460 re)

[4] – nach Tod der Eheleute ohne überlebende Kinder: Verbleib der Mitgift geregelt, Auslieferung von Nachlass der Braut und Brautjuwelen geregelt (461 li)

[5] – bei zweiter Ehe der Braut: ggf. Ablösung von Witwengütern geregelt, Auszahlung von Mitgift und Widerlage geregelt, Abtretung der Witwengüter geregelt, ggf. Vererbung von Widerlage an Kinder geregelt (461 li – re)

[6] – Morgengabe geregelt (461 re)

[7] – nach Aussterben der Brautfamilie in männlicher Linie: Erbfolge in Jülich-Kleve-Berg an Eheleute und deren Nachkommen zugesichert, Versicherungsurkunden der Stände über Erbfolge geregelt (461 re)

[8] – nach Aussterben der Brautfamilie in männlicher Linie: Aussetzung von Mitgiftsumme für Brautschwestern geregelt, im Gegenzug für Erbverzicht der Brautschwestern, Verteilung auf Brautschwestern geregelt, Erbverzicht geregelt (461 re – 462 li)

[9] – nach Aussterben der Brautfamilie in männlicher Linie: Anfall von Witwengütern der Brautmutter an Braut geregelt (462 li)

[10] – nach Aussterben der Brautfamilie in männlicher Linie: Versicherung über Mitgiftsumme an Brautschwestern von Bräutigam geregelt (462 li)

[11] – Einholung von kaiserlicher Genehmigung für Eventualerbfolge der Eheleute in Jülich-Kleve-Berg geregelt (462 li – re)

[12] – Geldforderung von Bräutigamvater an Brautvater vorbehalten (462 re)

[13] – Regelung über Beilager und Überführung der Braut vorbehalten (462 re)

[14] – Eheversprechen durch Verhandler ausgetauscht, Eheschließung bekundet (462 re)

[15] – Einhaltung versprochen (462 re)

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: ja
externe Instanzen beteiligt?: ja
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF