Schweden - Schleswig-Holstein-Gottorf

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Schweden
Vertragspartner Braut: Schleswig-Holstein-Gottorf
Datum Vertragsschließung: 1654
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: Karl X. Gustav, König von Schweden
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/118720945
Geburtsjahr: 1622-00-00
Sterbejahr: 1660-00-00
Dynastie: Wittelsbach (Pfalz)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Braut #

Braut: Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/115616276
Geburtsjahr: 1636-00-00
Sterbejahr: 1715-00-00
Dynastie: Oldenburg (Gottorf)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Karl X. Gustav, König von Schweden
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118720945
Akteur Dynastie: Wittelsbach (Pfalz)
Verhältnis: selbst

Akteur Braut #

Akteur: Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/11870320X
Akteur Dynastie: Oldenburg (Gottorf)
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: Stockholm, Riksarkivet, Konungahusens urkunder, 39 Urkunder angående konung Karl X Gustafs och prinsessan Hedvig Eleonoras af Holstein-Gottorp giftermål 1654, nr. 39 b Heirathskontraktet
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar: https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001253
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: [Prä] – zum Lob Gottes, zur Stärkung und Wohlfahrt der schwedischen Krone und beider Dynastien, zur Bestätigung von Freundschaft und Verwandschaft: Eheabrede bekundet (Bild 4 re – Bild 5 li)

1 – Eheversprechen für Braut gegeben – lutherische Religionsausübung für Braut und ihre Kinder mit Hofstaat und Hofprediger zugesichert (Bild 5 li)

2 – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt, im Gegenzug für Erbverzicht der Braut – Erbverzicht der Braut geregelt: auf väterliches, mütterliches und brüderliches Erbe, mit Zustimmung von Bräutigam, ausgenommen testamentarische Vergabungen an Braut (Bild 5 li – Bild 6 li)

[2a] – Aussteuer geregelt (Bild 6 li)

[2b] – nach Tod der Braut ohne überlebende Kinder: Nutzung von Mitgift durch Bräutigam geregelt, Vererbung von Aussteuer und Zugewinn geregelt, Rückfall von Mitgift nach Tod von Bräutigam geregelt (Bild 6 li – Bild 6 re)

3 – Morgengabe festgelegt: Zahlung und Nutzung geregelt (Bild 6 re – Bild 7 li)

[4] – Witweneinkünfte und Witwengüter festgelegt: Nutzungsrechte geregelt (Bild 7 li – Bild 7 re)

[5] – Witwengüter ausgenommen von Kosten für Kindererziehung (Bild 7 re)

[6] – Witwengüter geregelt: Huldigung und Rechtsstellung von Untertanen geregelt, Schuldenhaftung und Besteuerung geregelt, Bestellung von Amtleuten geregelt, Herrschaftsrechte vorbehalten (Bild 7 re)

[7] – Witwengüter geregelt: Ausstattung, Zustand, Erhaltung und Ausbesserung im Schadensfall geregelt, Indemnität von Schulden des Bräutigams zugesichert (Bild 8 li – Bild 8 re)

[8] – Witwenversorgung zusammengefasst (Bild 8 re – Bild 9 li)

[9] – bei zweiter Ehe oder Abzug der Braut während Witwenzeit ins Ausland: Ablösung von Witwengütern im Gegenzug für Auszahlung von Mitgift, Widerlage und Morgengabe geregelt, Vererbung oder Rückfall von Widerlage und Mitgift geregelt, Witwengüter als Pfand eingesetzt für Rückfall von Mitgift und Widerlage (Bild 9 li – Bild 10 li)

[10] – Schutz von Braut während Witwenzeit geregelt, Ratifikation von Witwengüterverschreibung durch Bräutigam und schwedische Reichsstände zugesichert (Bild 10 li)

[11] – nach Tod von Braut oder Bräutigam vor Eheschließung: Nichtigkeit von Ehevertrag geregelt (Bild 10 li – re)

[Esch] – Ausfertigung und Ratifikation geregelt (Bild 10 re)

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: ja
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: ja
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF