Hessen-Kassel - Dänemark

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Hessen-Kassel
Vertragspartner Braut: Dänemark
Datum Vertragsschließung: 1766
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Ja

Bräutigam #

Bräutigam: Karl, Landgraf von Hessen-Kassel, Statthalter von Norwegen (später Statthalter von Schleswig-Holstein)
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/119356392
Geburtsjahr: 1744-00-00
Sterbejahr: 1836-00-00
Dynastie: Hessen (Kassel)
Konfession: Evangelisch-Reformiert

Braut #

Braut: Louise, Prinzessin von Dänemark
Braut GND:
Geburtsjahr: 1750-00-00
Sterbejahr: 1831-00-00
Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Maria von Großbritannien und Hannover, verheiratete Landgräfin von Hessen-Kassel
Akteur GND:
Akteur Dynastie: Welfen
Verhältnis: Mutter

Akteur Braut #

Akteur: Christian VII., König von Dänemark
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118930915
Akteur Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: CTS 43, S. 401-408 nach DT, S. 206-211
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – zur Erneuerung und Befestigung von Verwandtschaft und Freundschaft zwischen Dynastien: Eheabrede und Vertrag bekundet (206f.)

1 – Eheversprechen für Braut und Bräutigam ausgetauscht

2 – Aussteuer geregelt

3 – Unterhalt für Braut und ihre männlichen Nachkommen festgelegt: bis zur Thronbesteigung von Bräutigam und dessen männlichen Nachkommen in Hessen, Verfügung durch Bräutigam geregelt

4 – nach Thronbesteigung von Bräutigam oder dessen männlichen Erben in Hessen: reguläre Mitgift, Morgengabe, Unterhalt für Braut, Witweneinkünfte und Witwensitz zugesichert nach Vorbild von Ehevertrag Hessen – Dänemark 1757

5 – nach Tod der Braut ohne männliche Nachkommen: lebenslange Nutzung des Unterhaltsgeldes durch Bräutigam, Rückfall nach Tod des Bräutigams geregelt, ggf. Auszahlung von Mitgift an Töchter der Braut geregelt

6 – lutherische Religionsausübung für Braut und ihren Hofstaat geregelt – Kindererziehung geregelt: reformierte Erziehung für Söhne, lutherische Erziehung für Töchter vorgeschrieben, nach Vorbild des Ehevertrages Hessen-Dänemark 1757

7 – Erbverzicht der Braut geregelt: nach dänischem Hausrecht, auf väterliches und mütterliches Erbe, mit Zustimmung von Bräutigam nach erlangter Volljährigkeit

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: ja
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF