Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Hessen-Kassel
Vertragspartner Braut: Dänemark
Datum Vertragsschließung: 1757
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Ja
Bräutigam #
Bräutigam: Wilhelm, Erbprinz von Hessen-Kassel (später als Wilhelm IX. regierender Landgraf, als Wilhelm I. Kurfürst)
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/102285977
Geburtsjahr: 1743-00-00
Sterbejahr: 1821-00-00
Dynastie: Hessen (Kassel)
Konfession: Evangelisch-Reformiert
Braut #
Braut: Wilhelmine Karoline, Prinzessin von Dänemark
Braut GND:
Geburtsjahr: 1747-00-00
Sterbejahr: 1820-00-00
Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch
Akteur Bräutigam #
Akteur: Wilhelm VIII., regierender Landgraf von Hessen-Kassel
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118632914
Akteur Dynastie: Hessen (Kassel)
Verhältnis: Großvater
Akteur Braut #
Akteur: Friedrich V., König von Dänemark und Norwegen
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/11954931X
Akteur Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: HStAM, Urk. 3, Nr. 386
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: DT, S. 130-138
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: (Seitenangaben nach Druck)
[Prä] – zu Erneuerung und Befestigung von verwandtschaftlichem Einvernehmen und Vertrauen zwischen Dynastien, zum Besten der protestantischen Religion: Eheabrede, Ernennung von Verhandlern und Vertragsabschluss bekundet: (130f.)
[1] – Eheversprechen ausgetauscht (131f.)
[2] – Eheschließung und Beilager bis zur Volljährigkeit der Eheleute aufgeschoben (132)
[3] – lutherische Religionsausübung für Braut und ihren Hofstaat geregelt – Kindererziehung geregelt: reformierte Erziehung für Söhne, lutherische Erziehung für Töchter vorgeschrieben (132f.)
[4] – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt, im Gegenzug für Erbverzicht der Braut, Nutzung und Rückfall nach Tod der Braut ohne Kinder geregelt (133)
[5] – Aussteuer geregelt (133)
[6] – Erbverzicht der Braut geregelt: nach dänischem Hausrecht, auf väterliches und mütterliches Erbe, mit Zustimmung von Bräutigam (133f.)
[7] – Morgengabe festgelegt: Zahlung geregelt (134)
[8] – Hofstaat der Braut geregelt: Zusammensetzung vorbehalten, Besoldung geregelt – Unterhalt der Braut während der Ehe geregelt (134f.)
[9] – Witwensitz und Witweneinkünfte festgelegt (135f.)
[10] – bei zweiter Ehe der Braut: Ablösung von Witweneinkünften, Abtretung von Witwensitz geregelt, ggf. Erbrecht der Kinder an Mitgift, Nachlass der Braut geregelt (136)
[11] – nach Tod von Bräutigam: Regentschaft und Vormundschaft für unmündige Kinder geregelt (136f.)
[12] – nach Tod eines Vertragspartners vor Eheschließung: Gültigkeit von Ehevertrag vereinbart (137)
[13] – nach Tod von Braut oder Bräutigam vor Mitgiftzahlung: Gültigkeit von Ehevertrag vereinbart (137f.)
[14] – nach Tod von Braut oder Bräutigam vor Beilager: Nichtigkeit von Ehevertrag vereinbart (138)
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF