Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Schweden
Vertragspartner Braut: Dänemark
Datum Vertragsschließung: 1766
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein
Bräutigam #
Bräutigam: Gustav, Kronprinz von Schweden (später als Gustav III. König)
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/118543725
Geburtsjahr: 1746-00-00
Sterbejahr: 1792-00-00
Dynastie: Oldenburg (Gottorf)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch
Braut #
Braut: Sophie Magdalena, Prinzessin von Dänemark
Braut GND:
http://d-nb.info/gnd/1052478298
Geburtsjahr: 1746-00-00
Sterbejahr: 1813-00-00
Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch
Akteur Bräutigam #
Akteur: Adolf Friedrich, König von Schweden
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/116008652
Akteur Dynastie: Oldenburg (Gottorf)
Verhältnis: Vater
Akteur Braut #
Akteur: Christian VII., König von Dänemark
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118930915
Akteur Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: Stockholm, Riksarkivet, Konungahusens urkunder, 48 Urkunder rörande kronprins Gustafs och prinsessan Sofia Magdalenas giftermål 1766, nr. 48 c Äktenskapskontrakt
Vertragssprache: Schwedisch
Digitalisat Archivexemplar:
https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001284
Drucknachweis: CTS 43, S. 427-442, nach DT, S. 213-226
Vertragssprache: Schwedisch
Vertragsinhalt: [Prä] –Einigung auf Abfassung von Ehevertrag bekundet: vor Eheschließung, nach Präliminarvertrag 11.07.1766 – Ernennung von Verhandlern bekundet: zur Befestigung von alter Freundschaft zwischen Reichen, als Vorbote von glücklicher Zukunft – Verhandlungen, Vertragsabschluss bekundet
1 – Eheschließung vereinbart: nach Überführung der Braut nach Schweden, kirchliche Trauung geregelt
2 – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt, im Gegenzug für Erbverzicht der Braut, Nutzung zugunsten von Bräutigam geregelt, Rückfall nach Tod der Braut ohne Kinder geregelt, Nutzung durch Braut nach Tod von Bräutigam geregelt
3 – Aussteuer geregelt
4 – Morgengabe festgelegt: Nutzung geregelt
5 – Unterhalt der Braut während der Ehe festgelegt: zusätzlich zu Morgengabe und Witweneinkünften, für Kleidung und persönlichen Bedarf, Zahlung geregelt, Erhöhung von Unterhalt und Witweneinkünften nach Thronbesteigung der Braut zugesichert
6 – Hofstaat der Braut geregelt: Bestellung und Besoldung der Bediensteten geregelt
7 – Widerlage und Witweneinkünfte festgelegt: anstelle von Anweisung von Witwengütern, Zahlung geregelt – Witwensitz festgelegt: Nutzungsrechte, Zustand und Ausstattung geregelt – Abtretung von Witwensitz bei Abzug der Witwe ins Ausland geregelt – persönlicher Besitz der Braut als Witwe geregelt
8 – Kindererziehung geregelt: lutherische Konfession vorgeschrieben, Finanzierung geregelt
9 – Indemnität der Braut von schwedischen Schulden zugesichert
10 – nach Tod der Braut ohne überlebende Kinder: Weiternutzung von Mitgift, Rückfall nach Tod des Bräutigams geregelt, Übergang von Zugewinn und Aussteuer an Bräutigam geregelt – nach Tod von Ehepartnern mit überlebenden Kindern: Vererbung von Mitgift, Widerlage und Nachlass der Braut geregelt – bei zweiter Ehe der Braut mit oder ohne überlebende Kinder: mit Zustimmung von schwedischen Ständen, Ablösung von Witweneinkünften nach Gutdünken von schwedischem König geregelt, Abtretung von Witwensitz geregelt
11 – nach Tod von Braut oder Bräutigam vor Eheschließung: Nichtigkeit von Ehevertrag geregelt
12 – Ratifikation geregelt
[Suppl] – (Formular für Erbverzichtsurkunde der Braut mit Ratifikation von Bräutigam inseriert) (437 – 442)
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: ja
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Druckfassung: nach Präliminarvertrag 11.07.1766, Präambel anders, Art. 12 fehlt Inhalt
Download Json
Download PDF