Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Navarra
Vertragspartner Braut: Frankreich
Datum Vertragsschließung: 1572
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Ja
Bräutigam #
Bräutigam: Heinrich III., König von Navarra (später als Heinrich IV. auch König von Frankreich)
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/118548174
Geburtsjahr: 1553-00-00
Sterbejahr: 1610-00-00
Dynastie: Bourbon (Frankreich)
Konfession: Evangelisch-Reformiert
Braut #
Braut: Margarete von Valois (Marguerite)
Braut GND:
http://d-nb.info/gnd/118577700
Geburtsjahr: 1553-00-00
Sterbejahr: 1615-00-00
Dynastie: Valois
Konfession: Römisch-Katholisch
Akteur Bräutigam #
Akteur: Heinrich III., König von Navarra (später als Heinrich IV. auch König von Frankreich)
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118548174
Akteur Dynastie: Bourbon (Frankreich)
Verhältnis: selbst
Akteur Braut #
Akteur: Karl IX., König von Frankreich (Charles)
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118720880
Akteur Dynastie: Valois
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Dumont 1726-1739, Bd. V:1, S. 215-217
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – Vertragsschließung über Ehe bekundet: baldige kirchliche Eheschließung angekündigt, auf Basis von Vorvertrag mit verstorbener Bräutigammutter (215 re)
1 – Braut versprochen an Bräutigam, Eheversprechen bekundet (215 re)
2 – Mitgift festgelegt: im Gegenzug für Erbverzicht der Braut auf väterliches und mütterliches Erbe (215 re – 216 li)
3 – Erbverzicht der Braut geregelt: mit Zustimmung von Bräutigam, Wiederholung nach Eheschließung geregelt (216 li)
4 – Zahlung der Mitgift geregelt: Verzinsung, Anteile als Brauterbe und als mobile Ausstattung festgelegt, ggf. Nachbesserung geregelt, Gütergemeinschaft an mobiler Ausstattung und Zugewinn vereinbart (216 li)
5 – Zusatzzahlung für Braut festgelegt: von Brautmutter und Brautbrüdern, als erbliches Eigentum der Braut, zum Unterhalt von Braut und Hofstaat während der Ehe (216 li)
6 – nach Tod von Bräutigam: Auflösung der Gütergemeinschaft und Schuldenhaftung geregelt, Erbgüter der Braut geregelt, Vererbung von Nachlass nach Tod der Braut ohne Kinder geregelt (216 li – re)
7 – nach Tod von Ehepartner: Vormundschaft über Kinder geregelt, Weiternutzung der Ehegüter geregelt (216 re)
8 – Witweneinkünfte, Witwengüter festgelegt: ggf. Nachbesserung geregelt, Bestellung von Bediensteten, Nutzungsrechte auf Witwengütern, Witwensitz geregelt (216 re)
9 – Brautjuwelen festgelegt (216 re)
10 – Einkünfte zum Unterhalt der Braut geregelt: verrechnet mit Nachlass von Bräutigammutter, aus Ländereien und Herrschaften in Frankreich, Bestellung von Bediensteten durch Braut geregelt (216 re – 217 li)
11 – ältester Sohn bestimmt zu Thronfolger in Navarra: Erbfolge der übrigen Kinder geregelt, ggf. weibliche Thronfolge geregelt, bei zweiter Ehe von Bräutigam oder Braut ggf. Erbfolge geregelt (217 li)
12 – Schenkungen und Erbverzicht von Bräutigamonkel zugunsten von Bräutigamvater und Bräutigam bestätigt (217 li)
13 – Einhaltung beschworen, Verzicht auf Einsprüche geregelt (217 li – re)
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF