Lothringen - Dänemark

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Lothringen
Vertragspartner Braut: Österreich Spanien
Datum Vertragsschließung: 1540
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: Franz von Lothringen (später als Franz I. Herzog von Lothringen) (Francois)
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/13692753X
Geburtsjahr: 1517-00-00
Sterbejahr: 1545-00-00
Dynastie: Lothringen
Konfession: Römisch-Katholisch

Braut #

Braut: Christina von Dänemark, Herzoginwitwe von Mailand, Tochter von König Christian II. von Dänemark (Christierna)
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/119328313
Geburtsjahr: 1521-00-00
Sterbejahr: 1590-00-00
Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Konfession: Römisch-Katholisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Anton II., Herzog von Lothringen (Antoine)
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/101100655
Akteur Dynastie: Lothringen
Verhältnis: Vater

Akteur Braut #

Akteur: Karl V., Kaiser, König von Spanien
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118560093
Akteur Dynastie: Habsburg (Spanien)
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Dumont 1726-1739, Bd. IV:2, S. 193 f.
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – Vertragsabschluss bekundet: (193 li)

[1] – Eheschließung vereinbart: so bald wie möglich, nach katholischem Ritus (193 li)

[2] – Mitgift geregelt: mailändische Witwengüter und Witweneinkünfte, väterliche und mütterliche Erbansprüche der Braut als Mitgift eingesetzt, u.a. gemäß Ehevertrag der Brautschwester, mailändische Witwengüter und Witweneinkünfte garantiert durch Kaiser (193 li)

[3] – bei Abfindung der mailändischen Witweneinkünfte: Neuanlage der Abfindungssumme gefordert, als erblicher Besitz der Braut oder des Kaisers nach Tod der Braut ohne Kinder (193 li)

[4] – nach Tod der Braut ohne Kinder: ggf. Nutzung der mailändischen Witweneinkünfte und Witwengüter von Kaiser überlassen an Bräutigam, Bräutigamvater auf Lebenszeit (193 li)

[5] – bei Abfindung von mailändischen Witwengütern: Gütertrennung für Abfindungssumme und Erbzugewinne vereinbart, Erwerbungen durch Bräutigam geregelt (193 li – re)

[6] – nach Tod eines Ehepartners: Erbrecht des überlebenden Ehepartners an mobiler Ausstattung geregelt, ausgenommen Waffen, Befestigungen, Salinen- und Bergwerkszubehör für Bräutigam, ausgenommen Anteilen an mailändischen Witwengütern, Thronansprüchen in Dänemark und Norwegen, väterlichen Erbgütern für Braut, Brautjuwelen und Hausrat reserviert für Braut abhängig von Schuldenhaftung (193 re)

[7] – getrennte Schuldenhaftung für vor der Ehe gemachte Schulden vereinbart (193 re)

[8] – Brautjuwelen festgelegt: als erblicher Besitz der Braut (193 re)

[9] – Witweneinkünfte, Witwengüter festgelegt: Nutzungsrechte geregelt, mit Abweichungen zu Lebzeiten von Brautvater (193 re)

[10] – Beilager am Hof der Königinwitwe von Ungarn, anschließende Überführung der Braut vereinbart (193 re)

[11] – jährliche Geldrente für Bräutigam festgelegt: zu Lebzeiten von Bräutigamvater, Aussetzung von Wohnsitz für Eheleute geregelt (193 re – 194 li)

[12] – nach Tod von Bräutigam vor Bräutigamvater: Thronfolge der Kinder in Lothringen zugesichert (194 li)

[13] – Ratifikation geregelt (194 li)

(Vollmachten von Kaiser, Herzog von Lothringen angehängt) (194 li – re)

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Vertragsschließung: in Lit. zu 01.04.1541 (Mohr)
Download Json
Download PDF