Lothringen - Frankreich

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Lothringen
Vertragspartner Braut: Frankreich
Datum Vertragsschließung: 1598
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: Heinrich von Lothringen, Markgraf von Pont-à-Mousson (später Herzog Heinrich II. von Lothringen) (Henri)
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/100349137
Geburtsjahr: 1563-00-00
Sterbejahr: 1624-00-00
Dynastie: Lothringen
Konfession: Römisch-Katholisch

Braut #

Braut: Katharina von Navarra (Catherine)
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/128602945
Geburtsjahr: 1559-00-00
Sterbejahr: 1604-00-00
Dynastie: Bourbon (Frankreich)
Konfession: Römisch-Katholisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Karl III., Herzog
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/120082268
Akteur Dynastie: Lothringen
Verhältnis: Vater

Akteur Braut #

Akteur: Heinrich IV., König von Frankreich (Henri)
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118548174
Akteur Dynastie: Bourbon (Frankreich)
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1262878n/f630.item
Drucknachweis: Dumont 1726-1739, Bd. V:1, S. 582-584
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – folgende Vertragschließung bekundet: (582 re)

[1] – Eheschließung vereinbart: so bald wie möglich, einschließlich aller Sukzessionsansprüche der Braut (?) (582 re)

[2] – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt, Verzinsung bis zur vollständigen Auszahlung geregelt, Anlage von Mitgiftanteilen in lothringschen Besitzungen oder für mobile Ausstattung geregelt (582 re)

[3] – Witweneinkünfte. Witwengüter geregelt: ggf. inkl. Nachbesserung (582 re – 583 li)

[4] – Gütergemeinschaft der Eheleute an mobiler Ausstattung und Zugewinn vereinbart, Witwensitz inkl. Ausstattung geregelt (583 li)

[5] – nach Tod von Braut oder Bräutigam: Auszahlung von zwei Dritteln der Mitgift an Braut oder Brauterben geregelt (583 li)

[6] – nach Tod des Bräutigams vor Braut: mögliche Auflösung der Gütergemeinschaft, Auszahlung von Mitgift, Auslieferung von Witwengütern, Kleidern und Brautjuwelen an Braut geregelt (583 li)

[7] – nach Tod der Braut ohne Kinder vor Bräutigam: Auszahlung von zwei Dritteln der Mitgift, von Eigengütern der Braut und Brautjuwelen an Brauterben geregelt (583 li)

[8] – Indemnität des Brautvermögens von Schulden des Bräutigams vereinbart (583 li – re)

[9] – jährliche Geldrente für Bräutigam festgelegt: zahlbar durch Bräutigamvater bis zur Thronfolge des Bräutigams, zum Unterhalt der Eheleute (583 re)

[10] – Ratifikation geregelt (583 re)

(Vollmacht, Ratifikation des Herzogs von Lothringen angehängt) (583 re – 584 re)

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Braut: = Kalvinistin, alle Versuche, sie zum Übertritt zum Katholizismus zu bewegen, vergeblich, daher Gültigkeit der Ehe umstritten bis zum Tod Katharinas 1604 (Mohr)
Download Json
Download PDF