Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Frankreich
Vertragspartner Braut: Österreich
Datum Vertragsschließung: 1570
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein
Bräutigam #
Bräutigam: Karl IX., König von Frankreich (Charles)
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/118720880
Geburtsjahr: 1550-00-00
Sterbejahr: 1574-00-00
Dynastie: Valois
Konfession: Römisch-Katholisch
Braut #
Braut: Elisabeth, Erzherzogin von Österreich
Braut GND:
http://d-nb.info/gnd/120453436
Geburtsjahr: 1554-00-00
Sterbejahr: 1592-00-00
Dynastie: Habsburg (Österreich)
Konfession: Römisch-Katholisch
Akteur Bräutigam #
Akteur: Karl IX., König von Frankreich (Charles)
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118720880
Akteur Dynastie: Valois
Verhältnis: selbst
Akteur Braut #
Akteur: Maximilian II., Kaiser, Erzherzog von Österreich
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/11857928X
Akteur Dynastie: Habsburg (Österreich)
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Dumont 1726-1739, Bd. V:1, S. 178 f.
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: (Verhandler von Brautvater und Bräutigam vor Abgeordneten des spanischen Königs durch Vollmachten legitimiert, Erklärung der Verhandler bekundet:) (178 li)
[Prä] – zu Ehren Gottes, zur Erhaltung und Vermehrung der katholischen Religion, zur Stiftung von Frieden und zum Wohl der Christenheit als Ziel von fürstlichen Ehen: Eheschließung vereinbart, im Auftrag der Vertragsparteien bekundet durch spanischen König, vermittelt durch spanische Abgeordnete: (178 li – re)
[1] – Verlobung und Eheschließung geregelt: durch Gesandte des Bräutigams am kaiserlichen Hof, Ratifikation und kirchliche Hochzeit nach Überführung der Braut nach Frankreich verabredet, Termin vorbehalten (178 re)
[2] – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt (178 re)
[3] – Anlage der Mitgift in Landbesitz, Geldabgaben und Nutzungsrechten in Frankreich geregelt (178 re)
[4] – Witweneinkünfte festgelegt: angelegt in Witwengütern mit Herzogstitel, Nutzungs- und Herrschaftsrechte geregelt, auf Lebenszeit der Braut (178 re – 179 li)
[5] – Brautjuwelen festgelegt: zu erblichem Besitz der Braut, ggf. Rückfall nach Tod der Braut vor Bräutigam geregelt (179 li)
[6] – Unterhalt der Braut und ihres Hofstaats während der Ehe geregelt (179 li)
[7] – nach Tod der Braut ohne Kinder: Rückfall von Mitgift und Nachlass der Braut an Brauterben geregelt, bis auf Rückfall von Brautjuwelen ggf. an Bräutigam – nach Tod von Bräutigam: Übergang von Mitgift und Brautjuwelen an Braut vereinbart (179 li)
[8] – nach Tod der Braut: Übergang von Brauterbe an überlebende Kinder geregelt, bis auf testierte Güter, Seelgerätstiftungen (179 li)
[9] – Erbverzicht der Braut geregelt: auf väterliches und mütterliches Erbe, im Gegenzug für Mitgiftzahlung (179 li)
[10] – Aussteuer, Überführung geregelt: bis an die Grenze von Frankreich (179 li – re)
[11] – Hofstaat der Braut geregelt: Entlohnung durch Bräutigam vereinbart (179 re)
[12] – freie Wahl von Witwensitz geregelt: in Frankreich oder anderswo, mit allen Witweneinkünften (179 re)
[13] – Einhaltung zugesichert, Ratifikation geregelt (179 re)
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: ja
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF