Frankreich - Navarra

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Frankreich
Vertragspartner Braut: Navarra
Datum Vertragsschließung: 1548
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: Anton von Bourbon, Herzog von Vendôme (Antoine)
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/101988095
Geburtsjahr: 1518-00-00
Sterbejahr: 1562-00-00
Dynastie: Bourbon (Frankreich)
Konfession: Römisch-Katholisch

Braut #

Braut: Johanna von Albret (Jeanne d’Albret)
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/102292906
Geburtsjahr: 1528-00-00
Sterbejahr: 1572-00-00
Dynastie: Albret
Konfession: Römisch-Katholisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Anton von Bourbon, Herzog von Vendôme (Antoine)
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/101988095
Akteur Dynastie: Bourbon (Frankreich)
Verhältnis: selbst

Akteur Braut #

Akteur: Heinrich II., König von Navarra (Henri)
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/132311151
Akteur Dynastie: Albret
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Dumont 1726-1739, Bd. IV:2, S. 343 f.
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – Wunsch nach Einigkeit und Frieden zwischen Fürsten des Königreichs bekundet – Erkenntnis bekundet: Einigkeit, Loyalität, Gehorsam und Treue gegenüber dem König stärken und sichern Königreich und Krone – Wissen um Ehe als das festeste Band der Freundschaft bekundet– aus Verlangen nach Annäherung der Häuser Vendonois und Navarra bekundet – Erkenntnis bekundet : Ehe sei von beiden Seiten gewünscht – mit der Zustimmung beider Seiten vor dem König: Eheschließung vereinbart, Vertragsartikel mit Zustimmung des Königs beschlossen und bekundet (343 li)

[1] – Eheschließung vereinbart: nach Erlangung von katholischer Dispens (343 re)

[2] – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt, zu Zwei Dritteln als erbliches Eigentum der Braut (343 re)

[3] – falls Sohn von Brautvater in 2. Ehe geboren: Erbansprüche der Braut geregelt (343 re)

[4] – Witweneinkünfte festgelegt, Witwenversorgung geregelt: aus bestimmten Grafschaften und Herrschaften, Witwensitz geregelt (343 re)

[5] – erstgeborener Sohn zu Gesamterbe eingesetzt: nach Primogeniturrecht, Wappenführung in Frankreich und Navarra geregelt, Pflichten gegenüber Geschwistern geregelt (343 re)

[6] – Brautjuwelen geregelt (343 re)

[7] – Gütergemeinschaft der Brautleute an Mobilien und Erwerbungen geregelt: nach Tod von Bräutigam Auflösung der Gütergemeinschaft, Besitzansprüche der Braut, Witwenversorgung geregelt (343 re – 344 li)

[8] – nach Tod von Bräutigam: Vormundschaft der Braut über, Regentschaft für Kinder geregelt: bis zur Mündigkeit der Kinder (344 li)

[9] – Güterausstattung des Bräutigams durch Onkel, Mutter des Bräutigams geregelt: mit bestimmten Herzogtümern, Grafschaften und Herrschaften, aus Erbgütern, u.a. als Muttererbe, gemäß Hausverträgen 04.04.1547, 14.05.1547 (344 li)

[Esch] – Einhaltung zugesichert

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: ja
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: ja
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF