Sachsen - Brandenburg

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Sachsen
Vertragspartner Braut: Brandenburg
Datum Vertragsschließung: 1540
Eheschließung vollzogen?: Nein
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: August von Sachsen
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/119458446
Geburtsjahr: 1526-00-00
Sterbejahr: 1586-00-00
Dynastie: Wettin (Albertiner)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Braut #

Braut: Elisabeth Magdalene von Brandenburg
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/119663369X
Geburtsjahr: 1537-00-00
Sterbejahr: 1595-00-00
Dynastie: Hohenzollern
Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Heinrich IV. („der Fromme“) von Sachsen
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/115821872
Akteur Dynastie: Wettin (Albertiner)
Verhältnis: Vater

Akteur Braut #

Akteur: Joachim II. Hector von Brandenburg
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118557556
Akteur Dynastie: Hohenzollern
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: GStA, I. HA Rep. 78, Nr. 24, fol. 170r-178r
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar: https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_78_und_78_a/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_8&uid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_I_HA_Rep_78_Nr_24
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: Artikel 1 (fol. 171r – 172r): umfangreiche erbrechtliche Regelungen über Geld und Kleinodien

Artikel 2 (fol. 172r): Verzicht des Bräutigams auf alles väterliche, brüderliche und vetterliche Erbe

Artikel 3 (fol. 172r-172v): Ehe vereinbart

Artikel 4 (fol. 172v): standesgemäße Aussteuer zugesagt, dazu erhält die Braut ihr Vermächtnis nach dem Gewohnheitsrecht

Artikel 5 (fol. 172v): Ehe bei angemessenem Alter der Eheleute, Ratifizierung erwähnt, Beilager beschlossen

Artikel 6 (fol.173r): Eheverschreibung nach Gewohnheit der Häuser Sachsen und Brandenburg

Artikel 7 (fol. 173r-174r): Quittierung von 30 000 Gulden, die das Ehepaar vom Haus Sachsen erhält, geregelt

Artikel 8 (fol. 174r-175r): Erbverbrüderung, Verzicht auf das großväterliche und großmütterliche Erbe durch den Vormund, Verzichtbrief, Zeugenliste, Ritterschaft und Räte geregelt

Artikel 9 (fol. 175v-176r): Eheabrede, Ehe beschlossen, Ratifizierung erwähnt, Beilager bei angemessenem Alter festgesetzt

Artikel 10 (fol. 176r): Mitgift auf 20.000 Gulden festgesetzt, Aussteuer an Schmuck, Kleinodien etc. zugesprochen und Bezahlung nach dem Beilager geregelt

Artikel 11 (fol. 176r-176v): Erbverzicht der Braut auf das väterliche und mütterliche Erbe, der Erbfall für die Braut und deren Erben tritt nur ein, wenn keine männlichen Leibeserben des Brautvaters vorhanden sind

Artikel 12 (fol. 176v): fürstlicher Sitz und 4.000 Gulden jährlich zugesprochen, Leibgedinge zugesprochen, Verfügungsrechte nach dem Tod des Bräutigams, Regelungen bezüglich der Amtleute, Huldigung vorgeschrieben, Landsteuer erwähnt

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: ja
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Der Vertrag selbst ist nicht in Artikel unterteilt
Download Json
Download PDF