Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Brandenburg
Vertragspartner Braut: Sachsen
Datum Vertragsschließung: 1476
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein
Bräutigam #
Bräutigam: Johann Cicero Kurfürst von Brandenburg
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/128964421
Geburtsjahr: 1455-00-00
Sterbejahr: 1499-00-00
Dynastie: Hohenzollern
Konfession: Römisch-Katholisch
Braut #
Braut: Margaretha von Sachsen
Braut GND:
http://d-nb.info/gnd/140846425
Geburtsjahr: 1449-00-00
Sterbejahr: 1501-00-00
Dynastie: Wettiner (Albertiner)
Konfession: Römisch-Katholisch
Akteur Bräutigam #
Akteur: Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/128964421
Akteur Dynastie: Hohenzollern
Verhältnis: Selbst
Akteur Braut #
Akteur: Wilhelm III., Herzog von Sachsen
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118632965
Akteur Dynastie: Wettin (Albertiner)
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: GStA, I. HA Rep. 78, Nr. 24, fol. 1r-2v, 6r-9r
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar:
https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_78_und_78_a/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_8&uid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_I_HA_Rep_78_Nr_24
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: Artikel 1 (fol. 1r): 4 000 Gulden Zins Rente, Nutzungsrecht der Schlösser, Regelungen bezüglich Ämter
Artikel 2 (fol. 1r): Morgengabe und Widerlage beschlossen
Artikel 3 (fol. 1r): Spandau als Wohnsitz festgelegt, sofern die Braut damit einverstanden ist, Nutzungsrechte festgelegt
Artikel 4 (fol. 1r): Festlegung finanzieller Mittel und Ämter auf Schlössern
Artikel 5(fol. 1r): Festlegung der Witwenrente auf 4 000 Gulden
Artikel 6 (fol. 1r): Witwensitz Spandau festgelegt, wenn die Witwe dies wünscht, Nutzungsrechte, Regelungen bezüglich der Ämter
Artikel 7 (fol. 1r-1v): Finanzielle Regelungen
Artikel 8 (fol. 1v): Leibgedinge und Finanzierung durch Erben festgelegt
Artikel 9 (fol. 1v): Verbot, das Leibgedinge und die Besitztümer der Braut/Witwe zu verpfänden, verkaufen o.ä.
Artikel 10 (fol. 1v–2r): Recht des Bräutigams Amtmänner auf Schloss Spandau zu bestellen, weitere Regelungen bezüglich der Besetzung von nachfolgenden Amtmännern, Schwören des Amtseides
Artikel 11 (fol. 6r): Mitgift auf 20 000 Gulden und Verschreibung festgelegt
Artikel 12 (fol. 6r-6v): Erbverzicht auf Sachsen und sämtliche Ansprüche der mütterlichen Linie, dafür Mitgift als Entschädigung
Artikel 13 (fol. 7r): Unterhalt der Gattin auf 4 000 Gulden festgelegt, zusätzliche Ausgaben
Artikel 14 (fol. 7v)
Artikel 15 (fol. 8r): Bewilligung des Leibgedinges durch den Kaiser
Artikel 16 (fol. 8r): 1 000 Gulden zur jährlichen Nutzung
Artikel 17 (fol. 8r): Einwilligung des Kaisers erteilt
Artikel 18 (fol. 8v-9r): Zahlungsprobleme erwähnt
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: ja
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Der Ehevertrag selbst ist nicht nachgewiesen, das Regest leitet daher die Vertragsbestimmungen indirekt aus zugehörigen Dokumenten wie Verschreibungsbriefen ab.
Download Json
Download PDF