Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Brandenburg
Vertragspartner Braut: Liegnitz
Datum Vertragsschließung: 1537
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein
Bräutigam #
Bräutigam: Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/102111588
Geburtsjahr: 1525-00-00
Sterbejahr: 1598-00-00
Dynastie: Hohenzollern
Konfession: Evangelisch-Lutherisch
Braut #
Braut: Sophia von Liegnitz
Braut GND:
Geburtsjahr: 1525-00-00
Sterbejahr: 1546-00-00
Dynastie: unbekannt
Konfession: Evangelisch-Lutherisch
Akteur Bräutigam #
Akteur: Joachim II. Hector von Brandenburg
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118557556
Akteur Dynastie: Hohenzollern
Verhältnis: Vater
Akteur Braut #
Akteur: Friedrich II. von Liegnitz
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/118535692
Akteur Dynastie: unbekannt
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: GStA, I. HA Rep. 78, Nr. 24, fol. 160r-168v
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar:
https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_78_und_78_a/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_8&uid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_I_HA_Rep_78_Nr_24
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: Artikel 1 (fol. 160r-160v): Eheschließung vereinbart
Artikel 2 (fol. 160v): Hochzeitstermin, Beilager und Überführung der Braut zum Bräutigam geregelt
Artikel 3 (fol. 161r): Mitgift auf 12.000 Rheinische Goldgulden festgesetzt, die nach dem Beilager gezahlt werden, Zahlung und Quittierung geregelt
Artikel 4 (fol. 161r): Aussteuer geregelt, Kleider, Kleinodien, Silbergeschirr etc. als Ausstattung der Braut zugesichert
Artikel 5 (fol. 161r-161v): Widerlage auf 12.000 Gulden festgesetzt
Artikel 6 (fol. 161v): Leibgedinge zugesprochen, Nutzungsrechte an Mitgift und Widerlage geregelt, Einkünfte geregelt, der Braut werden Schloss, Stadt und Amt Plauen als fürstlicher Sitz zugesprochen Nutzungs- und Besitzrechte geregelt
Artikel 7 (fol. 161v): 3.000 Gulden jährlich als Einkünfte zugesichert, Verzinsung geregelt
Artikel 8 (fol. 161v-162r): Morgengabe geregelt, nach Ermessen Joachims II. und Johann Georgs von Brandenburg
Artikel 9 (162r): Wittum und Morgengabe der Braut bleiben von Bußen und Strafen ausgeschlossen, Regelungen über Bestellung von Amtleuten, Bereitstellung von Pferden, Vererbung der Güter nach dem Tod beider Eheleute etc.
Artikel 10 (fol. 162r-162v): Huldigung und Eide vorgeschrieben, Regelungen bezüglich der Amtleute
Artikel 11 (fol. 162v-163r): Regelungen, falls Wittum und Leibgedinge zerstört oder stark beschädigt werden und die jährliche Versorgung nicht eingehalten werden kann, Schutz von Leibgedinge und Morgengabe zugesichert
Artikel 12 (fol. 163r-163v): Besichtigung der Güter durch die Räte des Brautvaters zugesichert; Überprüfung der Zusicherungen, wie die jährliche Versorgung mit 3.000 Gulden, Besichtigung vor dem ehelichen Beilager; Verbesserungen zugesichert, falls die Witwengüter nicht dem Stand genügen, unabhängig davon, ob Erben aus der Ehe vorhanden sein werden oder nicht
Artikel 13 (fol. 163v): Erbverzicht der Braut auf alles väterliche, mütterliche und brüderliche Erbe, solange noch Erben aus dieser Linie am Leben sind
Artikel 14 (fol. 164r): Falls die Braut nach dem ehelichen Beilager ohne eheliche Leibeserben verstirbt, erbt der Bräutigam die 12.000 Gulden der Mitgift, die männliche Verwandtschaft der Baut erbt die Kleinodien, Kleider etc.
Artikel 15 (fol. 164r-165r): falls der Bräutigam verstirbt, egal ob Leibeserben vorhanden sind oder nicht, erhält die Braut die Mitgift, die Morgengabe, die Widerlage und die genannten Güter, sowie die Verfügungsrechte über dieselben, Besitzrechte, Erstattung und Versorgung durch Nachkommen geregelt
Artikel 16 (fol. 165r-165v): im Fall einer zweiten Ehe Sophias nach dem Tod Johann Georgs: Ablösung des Leibgedinges durch Zahlung von 24.000 Gulden durch Johann Georgs Nachkommen geregelt, gezahlt werden die 12.000 Gulden der Mitgift und 12.000 Gulden der Widerlage; alternativ kann Sophia die lebenslange Nutzung des Leibgedinges trotz erneuter Heirat belassen werden; falls es zur Ablösung kommt, werden Untertanen, Amtsleute etc. von Treueverpflichtungen gegenüber Sophia befreit
Artikel 17 (fol. 165v-166r): falls Braut und Bräutigam ohne Leibeserben versterben, fällt das Erbe, u. a. die 12.000 Gulden der Mitgift, Kleider und Kleinodien, an den Brautvater und dessen männliche Erben
Artikel 18 (fol. 166r): Vererbung der Morgengabe geregelt, verbleibt bei Bräutigam, dessen Vater und Erben
Artikel 19 (fol. 166v): Leibgedingebrief zugesichert
Artikel 20 (fol. 166v): Braut wird von sämtlichen Schulden des Bräutigams und dessen Vater ausgeschlossen, unabhängig davon, ob diese vor oder während der Ehe gemacht wurden
Artikel 21 (fol. 166v): Die Witwengüter dürfen ohne Zustimmung des Bräutigams und seines Vaters nicht verkauft oder verpfändet werden, Nutzung der Güter durch Vater des Bräutigams und dessen Erben ausgeschlossen, es sei denn, Sophia erhält eine finanzielle Kompensation
Artikel 22 (fol. 166v-167r): Nutzung der Einkünfte aus zu Witwengütern gehörenden geistlichen und weltlichen Lehen geregelt, Ritterlehen ausgeschlossen
Artikel 23 (fol. 167r): ggf. Kompensation der Lehensleute durch Joachim II., Johann Georg und ihre Erben geregelt
Artikel 24 (fol. 167r): Steuereinnahmen auf den Witwen- und Morgengabengütern sind Joachim, Johann Georg und ihren Nachkommen vorbehalten
Artikel 25 (fol. 167r-167v): Überführung der Braut und Beilager und Kostenübernahme geregelt
Artikel 26 (fol. 167v-168r): Wenn Braut oder Bräutigam vor dem Beilager versterben, ist Ehevertrag nichtig, Regelungen bezüglich Nicht-Zustandekommens der Ehe
Artikel 27 (fol. 168v): Einhaltung des Vertrages zugesichert
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: ja
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Vertrag verfügt im Original über keine Nummerierung der Artikel.
Download Json
Download PDF