Anhalt - Brandenburg

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Anhalt
Vertragspartner Braut: Brandenburg
Datum Vertragsschließung: 1534
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: unbekannt

Bräutigam #

Bräutigam: Johann IV. von Anhalt-Zerbst
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/104173734
Geburtsjahr: 1504-00-00
Sterbejahr: 1551-00-00
Dynastie: Askanier (Anhalt)
Konfession: unbekannt

Braut #

Braut: Margareta von Brandenburg
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/1025868862
Geburtsjahr: 1511-00-00
Sterbejahr: 1577-00-00
Dynastie: Hohenzollern
Konfession: unbekannt

Akteur Bräutigam #

Akteur: Johann IV. von Anhalt
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/104173734
Akteur Dynastie: Askanier (Anhalt)
Verhältnis: Selbst

Akteur Braut #

Akteur: Philipp I. Herzog von Pommern
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/102324212
Akteur Dynastie: Greifen
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: GStA, I. HA Rep. 78, Nr. 24, fol. 126r-130r
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar: https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_78_und_78_a/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_8&uid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_I_HA_Rep_78_Nr_24
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: Artikel 1 (fol. 126r-127r): Ehe vereinbart, Brief über die Ablösung des Leibgedinges der Braut aus erster Ehe

Artikel 2 (fol. 126): verstorbener erster Ehemann der Braut erwähnt (Georg I. von Pommern)

Artikel 3 (fol. 126r-127r): Beilager geregelt, 20.000 Gulden Mitgift und 20 000 Gulden Widerlage festgelegt, bereits vor der Eheschließung verstorbener Vater der Braut erwähnt, 5.000 Gulden zur jährlichen Nutzung und Leibedinge zugesprochen, Morgengabe geregelt

Artikel 5 (fol. 126v-127r): Ablösung des Leibgedinges aus der ersten Ehe der Braut geregelt

Artikel 6 (fol. 127r): Wert der Leibgedingegüter festgelegt auf 20.000 Gulden; 1.200 Gulden an jährlichen Zinsen, Verschreibung eines Ehegeldes von 2.000 Gulden,

Artikel 7 (fol. 127v-128v): erbrechtliche Regelungen im Todesfall der Braut: Erbfall für den Stiefbruder der Braut, sowie dessen Erben geregelt, Erbfall für die Tochter der Braut aus erster Ehe und deren Erben geregelt (betrifft die 20.000 Gulden Mitgift); wenn Leibeserben aus der der Ehe der Braut vorhanden sind, erben diese ebenfalls von den 20 000 Gulden der Mitgift, dem Silbergeschirr, Kleinodien, Kleider etc., Aufteilung des Erbes beschlossen

Artikel 8 (fol. 128v-129r): finanzielle Regelungen über die Mitgift etc. der Tochter aus erster Ehe der Braut, falls Philipp I. von Pommern, Stiefsohn der Braut, und dessen Erben vor der Eheschließung versterben

Artikel 9 (fol. 129r): Verfahren mit der Widerlage, falls alle Leibeserben versterben, geregelt

Artikel 10 (fol. 129r-129v): Zeugenliste für den Vertrag und abschließende finanzielle Regelungen

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: ja
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: ja
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Vertrag verfügt im Original über keine Nummerierung der Artikel.
Download Json
Download PDF