Brandenburg - Sachsen

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Brandenburg
Vertragspartner Braut: Sachsen
Datum Vertragsschließung: 1524
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: Joachim II. Hector von Brandenburg
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/118557556
Geburtsjahr: 1505-00-00
Sterbejahr: 1571-00-00
Dynastie: Hohenzollern
Konfession: Römisch-Katholisch

Braut #

Braut: Magdalena von Sachsen
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/102828103X
Geburtsjahr: 1507-00-00
Sterbejahr: 1534-00-00
Dynastie: Wettiner (Albertiner)
Konfession: Römisch-Katholisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Joachim I. Nestor von Brandenburg
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/119214644
Akteur Dynastie: Hohenzollern
Verhältnis: Vater

Akteur Braut #

Akteur: Georg (der Bärtige) Herzog von Sachsen
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118716921
Akteur Dynastie: Wettin (Albertiner)
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: GStA, I. HA Rep. 78, Nr. 24, fol. 58r-64v
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar: https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_78_und_78_a/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_8&uid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_I_HA_Rep_78_Nr_24
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: Artikel 1 (fol. 58v): Ehe beschlossen

Artikel 2 (fol. 58v): Vertreter für die Eheschließung bei der Abwesenheit des Brautpaares festgelegt, Vollmachten festgelegt

Artikel 3 (fol. 59r): Die Mitgift beträgt 20 000 Gulden

Artikel 4 (fol. 59r): Beilager festgesetzt

Artikel 5 (fol. 59r): Reise der Braut zum Bräutigam geregelt

Artikel 6 (fol. 59r): Widerlegung beträgt 20 000 Gulden

Artikel 7 (fol. 59r, 67r): Grafschaft/Schloss Rippin als Sitz der Braut mit allen Nutzungsrechten und Ausstattung, Regelungen bezüglich der Einnahmen

Artikel 8 (fol. 59r-59v): 4 000 Gulden jährlich, Nutzungsrechts, jährlicher Zins

Artikel 9 (fol. 59v): Regelungen bezüglich der Amtleute

Artikel 10 (fol. 60r-60v): Wittum zugesprochen und geregelt, Entfremdung und Erstattung geregelt

Artikel 11 (fol. 60v, 66v): 4 000 Gulden an jährlichem Einkommen festgelegt

Artikel 12(fol. 61r): Reise der Braut zum Bräutigam geregelt

Artikel 13 (fol. 61r, 65v-66r): Erbverzicht der Braut auf alles väterliche, mütterliche und brüderliche Erbe, Erbfall tritt nur ein, wenn sonst alle anderen Leibeserben des Brautvaters verstorben sind

Artikel 14 (fol. 61r): Wenn Leibeserben aus der beschlossenen Ehe vorhanden sind: Die Braut behält nach dem Tod des Bräutigams ihre Kleider, den Schmuck und das Silbergeschirr

Artikel 15 (fol. 61v): Lebenslanger Gebrauch und Nutzung durch den Bräutigam geregelt

Artikel 16 (fol. 61v): Schloss Braueschafft mit allen Zugehörungen, 2 000 Gulden jährlich

Artikel 17 (fol. 62r): Vererbung der Mitgift und des Widerlage geregelt

Artikel 18 (fol. 62r-62v): Falls alle Leibeserben aus der Ehe verstorben sind: Vererbung von Mitgift, Widerlage etc. geregelt

Artikel 19 (fol. 62v): Mit oder ohne Leibeserben: Braut erbt nach dem Tod des Bräutigams die Mitgift, den Widerlage, die Morgengabe sowie das Schloss mit allen Zugehörungen und Nutzungsrechten und Leibgeding

Artikel 20 (fol. 62v): ?

Artikel 21 (fol. 63r): Wenn die Braut nach dem Tod des Bräutigams erneut heiratet, kann das Leibgeding mit 20 000 Gulden der Mitgift und 20 000 Gulden der Widerlage abgelöst werden

Artikel 22 (fol. 63r-63v): Nach Erhalt der Mitgift und des Widerlage, Bürgschaft und Pfand?…

Artikel 23 (fol. 63v): Vererbung von Mitgift und Widerlage geregelt: Der Bräutigam bleibt lebenslang im Besitz der Mitgift und der Widerlage; nach dem Tod des Bräutigams erben die Leibeserben die Summe; nach dem Tod der Leibeserben erben deren Leibeserben die Summe; wenn keine Leibeserben aus der Ehe vorhanden sind, erben Georg von Sachsen und dessen Erben 20 000 Gulden, die 20 000 Gulden der Widerlage sollen an den Bruder Markgraf Joachim und dessen Erben fallen

Artikel 24 (fol. 63v): Die Braut wird von sämtlichen Schulden des Bräutigams ausgeschlossen (bereits bestehende oder zukünftige Schulden), kann dafür nicht pfandbar gemacht werden

Artikel 25 (fol. 64r): Die Witwengüter sollen nicht verkauft oder verpfändet werden, gilt ebenfalls für die Nachkommen; wenn die Güter von Markgraf Joachim und dessen Nachkommen nicht benötigt werden: Dürfen die Nachkommen der Braut die Güter nutzen

Artikel 26 (fol. 64r): Regelungen bezüglich der Nutzungsrechte und Lehnsmänner auf den Witwengütern

Artikel 27 (fol. 64r): Schäden an den Witwengütern sollen bezahlt und berichtigt werden

Artikel 28 (fol. 64r): Die Steuern aus den Witwengütern sind dem Haus Brandenburg vorbehalten

Artikel 29 (fol. 66v-67r): Weitere finanzielle Regelungen

Artikel 30 (fol. 67v): Nachkommen werden dazu verpflichtet, weiter für die Witwe und das Leibgedinge zu sorgen

Artikel 31 (fol. 67v): Verpfändung und Verkauf der Erbstücke ausgeschlossen

Artikel 32 (fol. 68r): Die Witwe erhält 2 000 Gulden jährlich, wenn keine Leibeserben vorhanden sind

Artikel 33 (fol. 68r-68v): Weitere Regelungen bezüglich der Erstattung des Leibgedings

Artikel 34 (fol. 69r): Räte erwähnt

Artikel 35 (fol. 69v): Quittung über 15 000 Gulden, die von dem Brautvater gezahlt wurden

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Vertrag verfügt im Original über keine Nummerierung der Artikel. Regest umfasst zusätzliche Dokumente zum Vertrag.
Download Json
Download PDF