Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Mecklenburg-Schwerin
Vertragspartner Braut: Brandenburg
Datum Vertragsschließung: 1507
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein
Bräutigam #
Bräutigam: Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/102111871
Geburtsjahr: 1479-00-00
Sterbejahr: 1552-00-00
Dynastie: Mecklenburg
Konfession: Römisch-Katholisch
Braut #
Braut: Ursula von Brandenburg
Braut GND:
http://d-nb.info/gnd/136876838
Geburtsjahr: 1488-00-00
Sterbejahr: 1510-00-00
Dynastie: Hohenzollern
Konfession: Römisch-Katholisch
Akteur Bräutigam #
Akteur: Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/102111871
Akteur Dynastie: Mecklenburg
Verhältnis: Selbst
Akteur Braut #
Akteur: Joachim I. Nestor von Brandenburg
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/119214644
Akteur Dynastie: Hohenzollern
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: GStA, I. HA Rep. 78, Nr. 24, fol. 33v – 43v
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar:
https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_78_und_78_a/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_8&uid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_I_HA_Rep_78_Nr_24
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: Artikel 1 (fol. 33v-34r): Ehe beschlossen, Zusage bekundet
Artikel 2 (fol. 34r): Beilager geregelt, Zahlung der Mitgift in Höhe von 14.000 Gulden, Ausstattung mit Silbergeschirr vereinbart
Artikel 3 (fol. 34r): Erbverzicht der Braut auf mütterliches und väterliches Erbe für sich, ihren Mann und ihre Nachkommen zugesichert
Artikel 4 (fol. 34r): Ursulas Erbrecht tritt wieder in Kraft, falls beide Brüder der Braut, Joachim und Albrecht, ohne Erben versterben
Artikel 5 (fol. 34v): Widerlegung und Anlage des Geldes festgelegt
Artikel 6 (fol. 34v): Leibgedinge festgelegt, Nutzungsrechte definiert, Regelungen bezüglich der Bediensteten
Artikel 7 (fol. 35r): Regelungen bezüglich des Leibgedinges im Falle des Todes Herzog Heinrichs, Auszahlung durch Heinrichs Nachkommen geregelt
Artikel 8 (fol. 35r): Regelungen bezüglich der Amtsleute, Besetzung nach deren Tod, Eid, Huldigung
Artikel 9 (fol. 35r): Nutzung des Widerfalls nach dem Tod des Herzogs Heinrich
Artikel 10 (fol. 35r-35v): Gegenseitige Hilfe und Rat versprochen
Artikel 11 (fol. 39r): 2.800 Gulden als jährliche Zinsrente festgelegt
Artikel 12 (fol. 39r): fürstliche Wohnung der Braut festgelegt, Nutzungsrechte und Besuchsrechte geregelt
Artikel 13 (fol. 39r-40r): 2.800 Gulden jährlichen Unterhalts für Ursula zugesichert, Schlösser, Ämter und Vogteien Stettlin, Swan und Buckow als Witwengüter ausgewiesen
Artikel 14 (fol. 40r): Nutzungsregelungen der Vogtei, finanzielle Regelungen, Gehorsam der Dienstleute
Artikel 15 (fol. 40r-40v): finanzielle Regelungen bezüglich des Leibgedinges
Artikel 16 (fol. 40v): nach dem Tod des Bräutigams, steht es der Witwe frei, auf ihrem Leibgedingegut zu bleiben oder zu ihren Brüdern zurückzukehren
Artikel 17 (fol. 40v): falls keine Erben aus der Ehe vorhanden sind, wird die Witwenrente auf 2.800 Gulden festgesetzt, das Ehegeld oder 14.000 Gulden von ihrem Mann (Widerlage) stehen ihr Zeit ihres Lebens zur Verfügung
Artikel 18 (fol. 41r): Schlösser, Ämter und Vogteien Stettlin, Swan und Buckow als Witwengüter ausgewiesen, Ausstattung des Witwensitzes geregelt, Ausstattung Ursulas mit Kleidern, Schmuck etc. geregelt
Artikel 19 (fol. 41r): Finanzielle Regelungen bezüglich des Leibgedinges nach dem Tod des Gemahls, Ausbesserungen, Zinsen
Artikel 20 (fol. 41r): erbrechtliche Regelungen: Vererbung der 14.000 Gulden Widerlage geregelt
Artikel 21 (fol. 41r-41v): falls keine Leibeserben vorhanden sind, fallen die 14.000 Gulden an die nächsten vorhandenen Erben
Artikel 22 (fol. 41v): Regelungen bezüglich der Nutzung des Leibgedinges nach dem Tod des Bräutigams und dem Antritt des Erbes durch seine Nachkommen
Artikel 23 (fol. 41v): Versetzung und Verkauf der Witwengüter ausgeschlossen
Artikel 24 (fol. 41v-42r): Treuepflicht der Amtsleute auf den Witwengütern gegenüber Ursula geregelt
Artikel 25 (fol. 42r): Verpflichtung der Erben und Nachkommen Heinrichs auf das Wohl seiner Witwe
Artikel 26 (fol. 42r): Besitz- und Nutzungsrechte an Mobiliar und Ausstattung (Fahrhabe) der Witwengüter und Buckow geregelt
falls ausgewiesene Witwengüter nicht festgelegten Witwenunterhalt erbringen, werden weitere herzogliche Güter (Amt Riebnitz) zur Kompensation herangezogen
Artikel 26 (fol. 42v): Sicherheiten für Einhaltung des Verschreibungsbriefs geregelt
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: Orginalvertrag verfügt über keine Nummerierung der Artikel. Regest beinhaltet den Verschreibungsbrief Herzog Heinrichs V. von Mecklenburg-Schwerin (fol. 39r-42v).
Download Json
Download PDF