Brandenburg - Dänemark

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Joachim I. Kurfürst von Brandenburg
Vertragspartner Braut: Elisabeth von Dänemark
Datum Vertragsschließung: 1502
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: Joachim I. Kurfürst von Brandenburg
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/119214644
Geburtsjahr: 1484-00-00
Sterbejahr: 1535-00-00
Dynastie: Hohenzollern
Konfession: Römisch-Katholisch

Braut #

Braut: Elisabeth von Dänemark
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/128983574
Geburtsjahr: 1485-00-00
Sterbejahr: 1555-00-00
Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Konfession: Römisch-Katholisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Joachim I. Kurfürst von Brandenburg
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/119214644
Akteur Dynastie: Hohenzollern
Verhältnis: Selbst

Akteur Braut #

Akteur: Johann I. König von Dänemark
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/12433072X
Akteur Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: GStA, I. HA Rep. 78, Nr. 24, fol. 18r-19v, fol. 20r-22r, 22r-23r, 23v-24v
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar: https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_78_und_78_a/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_8&uid=GStA_i_ha_rep_78_und_78_a_I_HA_Rep_78_Nr_24
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: Artikel 1 (fol. 18r): Ehe beschlossen und versprochen

Artikel 2 (fol. 18v): Mitgift auf 30 000 Gulden festgelegt

Artikel 3 (fol. 18v): Ausstattung mit Kleinodien und Kleidung

Artikel 4 (fol. 18v): Wert der Aussteuer beträgt 30 000 Gulden

Artikel 5 (fol. 18v): Regelungen bezüglich des väterlichen und mütterlichen Erbes der Braut

Artikel 6 (fol. 18v): Die Widerlage beträgt 30 000 Gulden an Gold

Artikel 7 (fol. 18v): Anlage der Summe auf Schloss Stettin und zugehörigen Gütern geregelt

Artikel 8 (fol. 18v-19r): Nach dem Tod des Bräutigams erhält die Braut eine jährliche Pension von 6 000 Gulden sowie deren Zinsen, um ihren fürstlichen Hofstaat zu halten, im weiteren Verlauf wird Summe für die verschiedenen Verwendungszwecke aufgegliedert, Nutzung und Leibgedinge geregelt

Artikel 9 (fol. 19r): Regelungen bezüglich der Bestellung von Amtleuten

Artikel 10 (fol. 19r): Mitgift und Widerlage geregelt, Beilager geregelt

Artikel 11 (fol. 19r): erbrechtliche Regelungen im Fall von Joachims Tod ohne Leibeserben

Artikel 12 (fol. 19v): Bündnis zwischen den Häusern bekundet, wechselseitiger Zuspruch von Rat und Hilfe

Artikel 13 (fol. 20r): Morgengabe und Verzinsung geregelt

Artikel 14 (fol. 20r): Fürstliche Wohnung in Spandau, Nutzungsrechte der Braut geregelt

Artikel 15 (fol. 20r-20v): Einnahmen festgehalten, Anlage von Erträgen auf verschiedenen weiteren Gütern geregelt

Artikel 16 (fol. 20v): Schloss Spandau mit Ausstattung und Nutzungsrechten als Bestandteil des Leibgedinges und Witwensitz bestimmt, sofern die Witwe dies wünscht, Einnahmen aus anderen Besitzungen, Regelungen bezüglich der Amtleute

Artikel 17 (fol. 21r): Regelung bezüglich Land- und Gewohnheitsrechten, Vererbung, Vergabe von Ämtern auf Witwengut nach Tod des Bräutigams

Artikel 18 (fol. 22v-23r): erbrechtliche Regelungen, Verzicht der Braut auf väterliches und mütterliches Erbe geregelt, Ausnahme im Fall des Aussterbens der männlichen Line des dänischen Königshauses

Artikel 19 (fol. 23v): Übertragung der Jagd zu Spandau samt aller Einkünfte an Elisabeth (zusätzliches Dokument)

Artikel 20 (fol. 24r-24v): königlich-dänische Bestätigung der erbrechtlichen Regelung aus Artikel 18 (zusätzliches Dokument)

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: ja
Schlagwörter:
Kommentar: Artikel des Originalvertrages nicht nummeriert; Regest umfasst zusätzliche, unmittelbar auf Vertrag bezogene Dokumente.
Download Json
Download PDF