Bayern - Österreich

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Bayern
Vertragspartner Braut: Österreich
Datum Vertragsschließung: 1635
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein

Bräutigam #

Bräutigam: Maximilian I., Kurfürst von Bayern
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/118579355
Geburtsjahr: 1573-00-00
Sterbejahr: 1651-00-00
Dynastie: Wittelsbach (Bayern)
Konfession: Römisch-Katholisch

Braut #

Braut: Maria Anna von Österreich
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/118893289
Geburtsjahr: 1610-00-00
Sterbejahr: 1665-00-00
Dynastie: Habsburg (Österreich)
Konfession: Römisch-Katholisch

Akteur Bräutigam #

Akteur: Maximilian I., Kurfürst von Bayern
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118579355
Akteur Dynastie: Wittelsbach (Bayern)
Verhältnis: selbst

Akteur Braut #

Akteur: Ferdinand II., römischer Kaiser, Erzherzog von Österreich
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118532510
Akteur Dynastie: Habsburg (Österreich)
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: Dumont 1726-1739, Bd. VI:1, S. 111-113
Vertragssprache: nicht nachgewiesen
Vertragsinhalt: [Prä] – zu Lob und Ehre Gottes, zu Vermehrung und Bekräftigung von traditioneller Freundschaft, Liebe und Vertrauen zwischen Häusern, mit päpstlicher Dispens, auf Werbung und Eheabrede: Ehe verabredet (111 ref)

[1] – Einwilligung für Braut erteilt (112 li)

[2] – Mitgift festgelegt: Zahlung geregelt, zuzüglich Aussteuer, gegen Erbverzicht der Braut: außer bei Aussterben des Hauses Österreich in männlicher Linie, mit Zustimmung des Bräutigams (112 li)

[3] – Leibgedinge, Morgengabe festgelegt (112 li)

[4] – Witwengüter, Witwensitz festgelegt: Nutzungsrechte geregelt, Herrschaftsrechte vorbehalten, Rückfall nach Tod der Braut ohne Kinder geregelt, Ersetzung im Schadensfall oder bei Entfremdung geregelt (112 li-re)

[5] – Witwenversorgung geregelt: inkl. Verfügungsgewalt, Testierrecht über Mitgift und Morgengabe, lebenslange Nutzung von Widerlage geregelt, Witwensitz geregelt, Vererbung von Nachlass der Braut geregelt (112 re)

[6] – Witweneinküfte festgelegt (112 re)

[7] – nach Tod von Bräutigam: Übergang von Kleidern, Schmuck, Silberwaren an Braut geregelt (112 re)

[8] – nach Tod von Braut vor Bräutigam: Kindererziehung durch Bräutigam, falls keine Kinder vorhanden: Vererbung von Nachlass der Braut geregelt, lebenslange Nutzung der Mitgift durch Bräutigam, anschließend Rückfall oder Vererbung der Mitgift geregelt (112 ref)

[9] – Einhaltung bekundet: inkl. Zustimmung von Brüdern von Braut und Bräutigam (113 li)

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: ja
weitere Verträge: ja
Schlagwörter:
Kommentar: keine direkten Auswirkungen auf politisches Verhältnis (Albrecht 1998)
Download Json
Download PDF