Grunddaten Ehevertrag #
Vertragspartner Bräutigam: Hessen-Kassel
Vertragspartner Braut: Hanau-Münzenberg
Datum Vertragsschließung: 1619
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Nein
Bräutigam #
Bräutigam: Wilhelm von Hessen-Kassel, Administrator von Hersfeld (später Landgraf Wilhelm V.)
Bräutigam GND:
http://d-nb.info/gnd/118807331
Geburtsjahr: 1602-00-00
Sterbejahr: 1637-00-00
Dynastie: Hessen (Kassel)
Konfession: Evangelisch-Reformiert
Braut #
Braut: Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg
Braut GND:
http://d-nb.info/gnd/119207826
Geburtsjahr: 1602-00-00
Sterbejahr: 1651-00-00
Dynastie: Hanau
Konfession: Evangelisch-Reformiert
Akteur Bräutigam #
Akteur: Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/11858412X
Akteur Dynastie: Hessen (Kassel)
Verhältnis: Vater
Akteur Braut #
Akteur: Katharina Belgica von Oranien-Nassau, Gräfinwitwe von Hanau-Münzenberg
Akteur GND:
http://d-nb.info/gnd/133288463
Akteur Dynastie: Oranien-Nassau
Verhältnis: leer
Vertragstext #
Archivexemplar: Marburg, Staatsarchiv, Urk. 3, Nr. 306
Vertragssprache: Deutsch
Digitalisat Archivexemplar: leer
Drucknachweis: nicht nachgewiesen
Vertragssprache: Deutsch
Vertragsinhalt: [Prä] – im Namen der heiligen Dreifaltigkeit, zu Lob und Ehren Gottes, zur Vermehrung guter Freundschaft, mit gutem Willen und Vorbedacht, mit Zustimmung von Braut und Bräutigam: Eheabrede getroffen, Vertragsschließung bekundet (1)
[1] – Eheversprechen ausgetauscht: für Braut und Bräutigam (1)
[2] – Mitgift festgelegt, Aussteuer und Zahlung geregelt, im Gegenzug für Erbverzicht der Braut auf Vatererbe, Muttererbe, Brudererbe und Schwestererbe gemäß hanauischem Hausrecht, mit Zustimmung von Bräutigam, Erbansprüche bei Aussterben des Hauses Hanau vorbehalten (1)
[3] – im Gegenzug für Mitgiftzahlung: Witwengüter und Witweneinkünfte festgelegt, Nutzungsrechte geregelt (1-2)
[4-5] – Witwengüter geregelt: Vereidigung der Amtleute und Huldigung der Untertanen geregelt, Rechtsstand der Untertanen geregelt (2)
[6] – Witwengüter geregelt: geistliche und weltliche Herrschaftsrechte, Gerichtsbarkeit und Öffnung vorbehalten, Schadenersatz geregelt (2-3)
[7] – Witwengüter geregelt: Schutz zugesichert (3)
[8-9] – Witwengüter geregelt: Öffnung gegenüber Dritten, Bündnis mit Dritten und Veräußerung verboten, Holznutzung geregelt, Erhaltung und Schadenersatz geregelt (3)
[10] – nach Tod des Bräutigams: Vormundschaft für unmündige Kinder geregelt gemäß hessischem Hausrecht, Bezug von Witwengütern geregelt, persönlicher Besitz der Braut als Witwe geregelt, Ausstattung und Zustand von Witwensitz geregelt (3-4)
[11] – bei zweiter Ehe der Braut: Ablösung der Witwengüter, lebenslange Verzinsung der Widerlage und Vererbung der Widerlage an Kinder aus erster und zweiter Ehe geregelt (4-5)
[12-13] – nach Tod der Braut ohne Kinder: Rückfall von Witwengütern und Mitgift, Vererbung von Nachlass geregelt, lebenslage Nutzung der Mitgift durch Bräutigam geregelt (5)
[14] – Eigentum an Hochzeitsgeschenken geregelt: Schmuck an Braut gefallen, Silbergeschirr geteilt (5)
[15] – Schuldenhaftung der Braut geregelt (5)
[16-17] – Morgengabe festgelegt: Verzinsung, Nutzung, Vererbung und Ablösung geregelt (5-6)
[18] – bei Tod von Braut oder Bräutigam nach Hochzeit vor Mitgiftzahlung: Gültigkeit von Ehevertrag vereinbart (6)
[19] – bei Tod von Braut oder Bräutigam vor Hochzeit: Nichtigkeit von Ehevertrag vereinbart (6)
[Esch] – Einhaltung versprochen (6-7)
Einordnung #
Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: nein
Schlagwörter:
Kommentar: -
Download Json
Download PDF