Dänemark - Hessen-Kassel

Grunddaten Ehevertrag #

Vertragspartner Bräutigam: Däenmark
Vertragspartner Braut: Hessen-Kassel
Datum Vertragsschließung: 1667
Eheschließung vollzogen?: Ja
verschiedenkonfessionelle Ehe?: Ja

Bräutigam #

Bräutigam: Christian, Erbprinz von Dänemark (später König Christian V.)
Bräutigam GND: http://d-nb.info/gnd/119175800
Geburtsjahr: 1646-00-00
Sterbejahr: 1699-00-00
Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Konfession: Evangelisch-Lutherisch

Braut #

Braut: Charlotte Amalie von Hessen (später Königin Charlotte Amalie von Dänemark)
Braut GND: http://d-nb.info/gnd/121096246
Geburtsjahr: 1650-00-00
Sterbejahr: 1714-00-00
Dynastie: Hessen (Kassel)
Konfession: Evangelisch-Reformiert

Akteur Bräutigam #

Akteur: Friedrich III., König von Dänemark
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/118693484
Akteur Dynastie: Oldenburg (Dänemark)
Verhältnis: Vater

Akteur Braut #

Akteur: Hedwig Sophie, Landgräfin von Hessen
Akteur GND: http://d-nb.info/gnd/102324115
Akteur Dynastie: Hohenzollern
Verhältnis: leer

Vertragstext #

Archivexemplar: Marburg: StA, Urk. 3, Nr. 326
Vertragssprache: deutsch
Digitalisat Archivexemplar: -
Drucknachweis: DNT VI, S. 175-188
Vertragssprache: deutsch
Vertragsinhalt: [Prä] – zu Lob und Ehre Gottes, zur Stärkung, Wohlfahrt beider Länder: Eheschließung verabredet

1 – Einwilligung für Bräutigam erteilt. Eheschließung vereinbart: Termin für Beilager vorbehalten

2 – reformierte Religionsausübung der Braut, ihres Hofstaats geregelt: mit Hofprediger

3 – Mitgift festgelegt, Aussteuer geregelt: Zahlung geregelt

4 – Erbverzicht der Braut geregelt: mit Zustimmung von Bräutigam, dänischem König

5 – Morgengabe festgelegt

6 – Unterhalt der Braut während der Ehe festgelegt

7 – Hofstaat der Braut geregelt: Besoldung festgelegt

8 – Hofstaat der Braut geregelt: Bestellung geregelt

9 – Widerlage, Witwengüter festgelegt: inkl. Witwensitz, Nutzungsrechte geregelt, Witweneinkünfte festgelegt

10 – Rechtsstellung der Braut, Anweisung von Untertanen auf Witwengütern festgelegt

11 – Herrschaftsrechte auf Witwengütern vorbehalten, Rechtsstellung und Gerichtsstand von Untertanen geregelt

12 – kgl. Schutz von Braut auf Witwengütern geregelt, Öffnung der Witwengüter gegenüber Dritten, Übergabe an Dritte, Bündnis mit Dritten, Entfremdung, Belastung von Witwengütern verboten

13 – Schuldenhaftung der Braut geregelt

14 – Erhaltung von Witwengütern geregelt

15 – Ersetzung von Witwengütern bei Schäden geregelt

16 – Vertauschung von Witwengütern geregelt

17 – Bestellung von Bediensteten auf Witwengütern geregelt

18 – Bestellung von Kirchen- und Schuldienern und Richtern auf Witwengütern geregelt

19 – Ausstattung von Witwengütern bei Bezug geregelt

20 – bei 2. Ehe der Braut: Ablösung von Witwengütern, Auszahlung von Mitgift, Verzinsung von Widerlage geregelt

21 – Vererbung von Mitgift, Nachlass der Braut an Kinder aus 1. und 2. Ehe geregelt, oder nach Tod der Braut ohne Kinder: Nutzung von Mitgift, Aussteuer durch Bräutigam

22 – nach Tod der Braut ohne Kinder: Rückfall von Mitgift, Vererbung von Nachlass der Braut geregelt

23 – Einhaltung versprochen

Einordnung #

Textbezug zu vergangenen Ereignissen?: nein
ständische Instanzen beteiligt?: nein
externe Instanzen beteiligt?: nein
Ratifikation erwähnt?: nein
weitere Verträge: ja
Schlagwörter:
Kommentar: Aufgrund des Konfessionsunterschieds kommen bei der Datierung des Vertrags der Julianische und der Gregorianische Kalender zum Einsatz; daraus resultiert eine Doppeldatierung: 05.03.1667 / 15.03.1667; oben angegeben ist das Datum nach dem Gregorianischen Kalender.
Download Json
Download PDF